c-Ten-Laser: eine starke Technologie für eine starke Sehkraft

Wer weitsichtig oder kurzsichtig ist, muss zum Ausgleich eine Sehhilfe tragen. Weder Brillen noch Kontaktlinsen sind in jeder Situation ideal und viele Menschen mit Sehschwächen wünschen sich eine dauerhafte Korrektur. Die c-Ten™-Technologie verspricht Brillenfreiheit dank Laser. Wie dies im Detail funktioniert und warum eine Operation mittels c-Ten-Laser nur ein minimales Infektionsrisiko trägt, erklären wir Ihnen gern.

Was bedeutet cTEN-Laser

Der Name setzt sich aus den ersten Buchstaben der wichtigsten Eigenschaften der Technologie zusammen: «Customized Trans-Epithelial Non contact». Die Arbeit des Laserstrahls ist berührungsfrei und erfolgt durch die oberste Gewebeschicht, das Epithel, hindurch. Dank einer vorherigen Vermessung des Auges erfolgt die Anwendung stets individualisiert, also auf die Augen des Patienten angepasst. Die Arbeit mit einem c-Ten-Laser gehört zu den jüngsten Methoden der Sehkorrektur mittels Laserchirurgie. Die Anfänge der Augenlaser gehen bis zu den 1980er-Jahren zurück. Damals läutete der Excimer-Laser den Beginn einer Ära ein. Auf der Basis dieses Gerätes wurden verschiedene Laserverfahren etabliert. Der c-Ten-Laser wurde erstmals 1999 auf dem Markt vorgestellt und ist von iVis Technologies patentiert. In unserer Tagesklinik Augenlaser Thomann nutzen wir die Technologie seit 2007. Mehr als ein Jahrzehnt Praxiserfahrung bedeutet, dass wir Langzeiterfahrungen sammeln konnten und unseren Patienten eine fundierte Beratung sowie eine detaillierte Prognose zu Anwendungserfolgen geben können.

Jeder Patient kommt mit einer eigenen Vorgeschichte zu uns und nur eine individualisierte Behandlung kann den Bedürfnissen der Augen wirklich gerecht werden. Ihrer Gesundheit gilt unser Hauptaugenmerk, weshalb wir Sie zu einem unverbindlichen und kostenlosen Kurzcheck einladen. Bei diesem Gespräch und der ersten Betrachtung Ihrer Augen können wir abschätzen, ob der c-Ten-Laser bei Ihnen überhaupt zum Einsatz kommen kann. Sie gehen bei diesem Termin keine Verpflichtungen ein und nehmen viele Informationen mit. Überlegen Sie in Ruhe, ob eine Behandlung für Sie infrage kommt. Entscheiden Sie sich für eine c-Ten-Laser-Behandlung, vereinbaren wir alle weiteren Termine.

Liegen unserem Ärzteteam alle Informationen zu Ihren Augen vor und Sie haben keine weiteren Fragen, kann der eigentliche Eingriff erfolgen. Dieser wird von den meisten unserer Patienten als überraschend unspektakulär beschrieben. Tatsächlich geschieht von aussen betrachtet recht wenig. Da es sich um eine berührungsfreie Behandlung handelt, erleben selbst starke Angstpatienten kaum Reize, die ihre Angst triggern. Der c-Ten-Laser wird auf die Augen gerichtet und arbeitet mit einer für Menschen unsichtbaren Strahlung. Da der Eingriff zugleich völlig schmerzfrei ist, fühlt sich die Operation ein wenig wie Abwarten an. Dieses Abwarten dauert nur maximal eine Minute, dann ist der komplette Eingriff bereits beendet.

Bis sich die obere Gewebeschicht des behandelten Auges vom Eingriff erholt hat, vergehen im Schnitt 72 Stunden. In diesen drei Tagen erleben manche Patienten mässige Schmerzen, die jedoch gut behandelt werden können. Nach insgesamt sieben bis zehn Tagen hat das Auge den c-Ten-Laser-Eingriff komplett verarbeitet und die neue Sehstärke ist hergestellt. Den Verlauf der Erholung kontrollieren wir selbstverständlich als Teil der Behandlung in unserer Tagesklinik und stehen Ihnen bei allen Fragen zur Verfügung.