Kurzsichtigkeit lasern: Ergreifen Sie die Chance zur Brillenfreiheit
Was ist Kurzsichtigkeit?
Bei Kurzsichtigkeit nehmen Sie auf kurze Distanz alles scharf, Objekte in der Ferne hingegen verschwommen wahr. Der Grund dafür liegt in der zu hohen Brechkraft Ihrer Augen. Sie sind fähig die Brechkraft der Augen weiter zu erhöhen, aber nicht zu verringern.
Im kurzsichtigen Auge werden Lichtstrahlen aus der Nähe scharf auf der Netzhaut abgebildet, ohne dass die Linse ihre Form verändern muss. Lichtstrahlen aus der Ferne bricht das kurzsichtige Auge hingegen zu stark. Dadurch werden sie vor der Netzhaut abgebildet und ferne Objekte unscharf wahrgenommen.
Es gibt verschiedene Methoden, um Kurzsichtigkeit zu korrigieren. Dies ist mittels Augenlaser, implantierten Kontaktlinsen oder Linsenaustausch möglich.
Viele Menschen müssen auf eine Sehhilfe zurückgreifen, da sie Objekte in der Ferne nur unscharf erkennen können. In der Medizin spricht man von einer Myopie. Eine Korrektur der Kurzsichtigkeit ist dank Brillen seit Jahrhunderten möglich. Herausnehmbare Kontaktlinsen gibt es seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Doch echte Freiheit von einer Sehhilfe ist und bleibt der Traum vieler Betroffener. Erfüllen Sie sich diesen mit einer dauerhaften Korrektur der Kurzsichtigkeit dank implantierbarer Linsen oder Laserbehandlung.
Sowohl mit Brillen und Kontaktlinsen als auch mit einer dauerhaften Korrektur der Kurzsichtigkeit wird die Brechkraft des Auges verändert. Um dies zu verstehen, bedarf es etwas Hintergrundwissen. Die Augäpfel sollten bei normaler Sehkraft so geformt sein, dass einfallendes Licht direkt auf der Netzhaut fokussiert wird. Bei der Myopie sind die Augen meist zu lang, sodass Licht bereits vor der Netzhaut verarbeitet wurde. Das erlaubt der Netzhaut nur eine ungenaue Weitergabe der Bilder an den Sehnerv. Auch andere gesundheitliche Gründe können dazu führen, dass die Brechkraft der Augen zu gross ist. Externe Sehhilfen gleichen durch den Schliff der Gläser beziehungsweise Linsen den Brechungsfehler wieder aus. Dieser Ausgleich kann aber auch durch implantierbare Kontaktlinsen oder durch die Laserchirurgie erfolgen.
Bereits in den 1980er-Jahren begannen Mediziner der Augenheilkunde, Patienten mittels Laserchirurgie zu behandeln. Die Korrektur einer Kurzsichtigkeit wurde dank des Excimer-Lasers zum erfüllbaren Traum. Der Gaslaser sendet eine elektromagnetische Strahlung aus, um dünne Gewebeschichten zu verdampfen. Mit den Jahrzehnten entwickelte sich die Technologie immer weiter und bietet heute eine überaus präzise und risikoarme Therapie für junge und ältere Erwachsene. In der Tagesklinik Augenlaser Luzern arbeiten wir seit 2007 mit der seit 1999 patentierten cTEN™-Laser-Technologie. Es kommt ein Excimer-Laser zum Einsatz, der berührungsfrei binnen weniger Sekunden eine dünne Schicht der Hornhaut abträgt. Der Eingriff ist schmerzfrei und die Korrektur der Kurzsichtigkeit nach wenigen Tagen Erholungszeit abgeschlossen.
Die Augen lasern zu lassen, ist nicht für jeden Brillenträger eine Option. Neben persönlichen können auch medizinische Gründen gegen die Laserchirurgie sprechen. Ist dies der Fall, muss eine Brillenfreiheit jedoch noch nicht abgeschrieben werden. Es gilt die Option zu prüfen, ob implantierbare Kontaktlinsen eine Alternative sind. Diese können bei jüngeren Patienten als Kunstlinse zwischen Iris und körpereigene Linse geschoben werden. Die Korrektur einer Kurzsichtigkeit ist damit ebenso möglich wie die Behandlung starker Weitsichtigkeit oder der Ausgleich einer Hornhautverkrümmung. Die Kunstlinsen können auf unbestimmte Zeit dank hoher Verträglichkeit in den Augen verbleiben, allerdings auch problemlos wieder entfernt werden. Alternative kann bei schwerwiegenderen Sehstörungen und älteren Menschen auch die natürliche Linse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt werden.
Sicher haben Sie viele Fragen bezüglich Ihrer individuellen Situation. Als Augenklinik steht Ihre Gesundheit für uns an erster Stelle. Wir beraten Sie daher gern zu den verschiedenen Möglichkeiten und geben Ihnen gut verständliches Informationsmaterial. Vereinbaren Sie einen Termin vor Ort und nutzen Sie den persönlichen Kurzcheck, um die wichtigsten Eckpunkte zum Thema Korrektur zu klären und der Kurzsichtigkeit vielleicht schon bald den Rücken zu kehren.